Nine to five am Arbeitsplatz? Der Dino unter den Arbeitszeitmodellen wird immer seltener, die Zusammenarbeit in virtuellen Teams nimmt entsprechend zu. Egal ob im Homeoffice oder von unterwegs: Die Kommunikation über Medien ersetzt mittlerweile einen spürbaren Teil der persönlichen Kommunikation. Größte Herausforderung bei dieser Entwicklung: Führungskräfte müssen Raum und Anlässe für Kommunikation und Identifikation mit der gesamten Organisation schaffen, denn nur daraus können Motivation und Engagement entstehen.
Natürlich gibt es Tools, die den kontinuierlichen Austausch ermöglichen und auch Routinen lassen sich so einrichten. Sie müssen aber ganz selbstverständlich und zuverlässig in den Teamalltag eingebunden werden. Und genau da lauert die ein oder andere Tücke. Die große Freiheit des flexiblen Arbeitens schafft Arbeitsplätze, die nicht ideal sind für feste Kommunikationstermine. Da ist schon mal das Netz unzuverlässig, die Kinder werkeln im Hintergrund oder im Café wird laut geklappert.
Hinzu kommt, dass für Führungskräfte Nachholbedarf bestehen kann, wenn der Umgang mit den technischen Möglichkeiten für sie nicht selbstverständlich ist. Mehr Möglichkeiten sorgen also nicht automatisch für mehr Austausch und Kollaboration im Team.
Das können Führungskräfte tun, um alle Fäden zusammenzuhalten und kommunikativ miteinander zu verbinden – und das „Wir“ im Team aktiv zu halten:
- Wählen Sie die Kommunikationstools maßvoll und gut überlegt aus. Weniger ist mehr und trotzdem müssen alle Bedürfnisse nach Austausch, Information, Zusammenarbeit und Anbindung erfüllt sein. Neben Chat-Funktionen sind Zusammenarbeitsräume für Projekte und Teams, aber auch eine Wissens- und Best Practice-Datenbank wichtig.
- Machen Sie sich und andere fit: Digitale Fitness ist keine Alters-, sondern Typfrage: Nicht jeder bringt eine Affinität für digitale Tools mit und wie in jedem Prozess, wird es Befürworter und Skeptiker geben. Um reibungslos kommunizieren zu können, müssen alle Teammitglieder in der Lage sein, gleich versiert und routiniert mit den Kommunikationstools umzugehen.
- Setzen Sie Leitplanken: Feste Routinen, gute Erreichbarkeit, Pünktlichkeit. Flexibel zu arbeiten bedeutet nicht, völlig losgelöst von Spielregeln zu sein. Gerade in agilen Teams, in denen die Hierarchien vielleicht sogar abgeschafft sind, braucht es Führung und Orientierung. Das gilt für den Umgang miteinander, für die Kommunikation, für Arbeitszeiten, Aufgaben, Deadlines und auch die persönliche Belastungsanzeige. Regelmäßige Updates und kleine Erinnerungen im Alltag helfen, diese zu verinnerlichen.
- Ermöglichen Sie Face-to-Face-Kommunikation: Der persönliche Austausch hat eine höhere Bindungskraft, als der virtuelle. Deshalb sollten auch virtuelle Teams regelmäßig „echte“ Treffen ermöglichen. Hier kann die Interne Kommunikation in ihrer Funktion als „social engagement specialist“ unterstützen: Workshops, Events und Austausch in der analogen Welt schaffen die Basis, auf der virtuelle Zusammenarbeit gelingen kann.
- Eine gemeinsame Teeküche gibt es nicht, aber irgendwo sollte auch der private Austausch einen Platz finden, denn der verbindet. Deshalb sollten auch diese Themen im Chat der digitalen Tools erlaubt sein.
Ohne Kommunikation geht es nicht – und gerade in virtuellen Teams ist sie der Kitt, der Mitarbeitende und Organisation zusammenhält. Den braucht es unbedingt, um erfolgreich und produktiv zusammenzuarbeiten. Bei aller Flexibilität, die heute möglich und auch gewünscht ist, bleibt eine Sache völlig unflexibel: Verbundenheit entsteht nur durch den persönlichen Austausch und aus dem Gefühl heraus, Teil eines Ganzen zu sein.
Copyright Aufmacherbild: Unsplash / Marisa Buhr