Das Gesetz sorgt mit einem klaren Regelwerk für mehr Transparenz, Sicherheit und ethische Standards beim Einsatz von KI. Doch während das Gesetz den Rahmen vorgibt, entscheidet die Unternehmenskultur darüber, ob KI zum Erfolg oder zum Stolperstein wird. Was sollten Unternehmen jetzt tun?
Für Personalentwicklung, Kommunikation und Change-Management ist das Thema hochaktuell. Denn KI verändert nicht nur Prozesse, sondern vor allem die Zusammenarbeit, Führung und Lernkultur in Unternehmen. Wer jetzt handelt, nutzt die Chance, nicht nur gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, sondern auch die eigene Kultur zukunftsfähig aufzustellen.
Es geht also nicht mehr nur um den regelkonformen Einsatz von KI-Tools. Der Schlüssel liegt in der Unternehmenskultur: Wer KI blind vertraut oder ablehnt, hat ein Problem. Wer seine Mitarbeitenden zu einem reflektierten Umgang mit der Technologie befähigt, schafft einen echten Wettbewerbsvorteil.
KI-Integration gelingt nur mit Vertrauen und Verantwortung
Unternehmen müssen jetzt Antworten auf zentrale Fragen finden. So stellt sich für HR & Personalentwicklung die Frage, wie KI im Recruiting und in der Weiterbildung sinnvoll eingesetzt werden kann und welche Kompetenzen Mitarbeitende jetzt brauchen. In der IT stellen sich Fragen nach Transparenz, Datenschutz und Sicherheit und in der Kommunikation fragen wir uns, wie wir Ängste abbauen und eine (sinnvolle) kritische Haltung fördern können.
Bei all diesen Fragen können Schulungen zum Umgang mit KI helfen, aber sie sind nur ein Teil der Lösung. Erforderlich ist eine Lernkultur, die es den Menschen ermöglicht, KI auszuprobieren, Fehler zu machen – und daraus zu lernen.
Unternehmen, die KI nur als Werkzeug sehen, verpassen das große Bild. Die Technologie ist nur so stark wie die Kultur, die sie umgibt. Wer jetzt aktiv wird und nicht nur Regeln befolgt, sondern KI mit einer klaren kulturellen Strategie verbindet, wird langfristig erfolgreicher sein.
Wann geht’s los?
Die Verordnung trat am 1. August 2024 in Kraft. Seit dem 2. Februar 2025 gelten die ersten Maßnahmen, u.a. die Pflicht zur Schulung zu KI-Systemen. Wer sich genau informieren möchte, dem sei die Seite des EU AI Act ans Herz gelegt, dort findet Ihr auch einen detaillierten Zeitplan für die vielen unterschiedlichen Anwendungsfälle.
In unserer Checkliste findet Ihr eine praktische Übersicht dazu, was jetzt auf die Kommunikation und die Kolleg*innen in den HR-Abteilungen zukommt.
Wer darüber hinaus Interesse an dem Themenfeld Kommunikation, Kultur und KI hat, dem empfehlen wir den Besuch der Kultur- und Transformationskonferenz, die im Rahmen des Big Bang KI Festivals im September in Berlin stattfindet. Wir freuen uns, Euch dort zu treffen.