Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Damit wird Barrierefreiheit offiziell gesetzlich vorgeschrieben.

Worum geht es?

Digitale Produkte und Dienstleistungen müssen ab Sommer 2025 so gestaltet sein, dass sie für alle Menschen zugänglich sind – unabhängig von individuellen Einschränkungen.

  1. Websites und Online-Shops: Alle digitalen Angebote müssen so gestaltet sein, dass sie für Menschen mit Einschränkungen problemlos nutzbar sind.
  2. Mobile Anwendungen: Apps sollen barrierefrei und intuitiv bedienbar sein.
  3. Selbstbedienungsterminals: Geräte wie Geld- oder Fahrkartenautomaten müssen barrierefrei bedienbar sein.

Was nach einem technischen Großprojekt klingt, betrifft nicht nur die IT, sondern das gesamte Unternehmen. Denn Barrierefreiheit braucht eine Unternehmenskultur, die alle mitnimmt. Drei Hebel machen den Unterschied

  • Sensibilisieren: Schulungen und Workshops helfen, Barrieren zu erkennen – sowohl technisch als auch im Miteinander.
  • Offenheit leben: Wer Barrierefreiheit nur als Regel sieht, bleibt stehen. Es braucht eine Haltung, die Vielfalt schätzt und aktiv fördert.
  • Mutig lernen: Fehler sind kein Rückschritt, sondern ein Lernschritt. Entscheidend ist, dranzubleiben und besser zu werden.

Von der Pflicht zur Chance

Barrierefreiheit ist vor allem eine hervorragende Chance, Organisationen von innen heraus zu stärken. Unternehmen, die Inklusion ernst nehmen, profitieren doppelt: Sie verbessern das Nutzererlebnis und stärken ihre Arbeitgebermarke. Mitarbeitende erleben, dass Vielfalt nicht nur ein Schlagwort ist, sondern gelebter Teil der Unternehmenskultur.

Unser Tipp: Mitarbeitende und Kultur im Fokus behalten

Ob neue Gesetze wie der EU AI Act, wirtschaftliche Unsicherheiten oder tiefgreifende Transformationen – aktuell ist viel in Bewegung. Das kann belasten. Verhindern lassen sich diese Veränderungen nicht. Aber Unternehmen können bewusst auf ihre Kultur achten:

  • Vertrauen in Führung stärken
  • Zusammenhalt in Teams fördern
  • Offene Kommunikation ermöglichen

Wer eine starke, inklusive Kultur pflegt, meistert Wandel besser – und macht Barrierefreiheit zum Wettbewerbsvorteil.