Wir sehen viele Organisationen, die aktuell in den Stillstand rutschen. Nicht, weil sie nichts tun – sondern weil sie versuchen, Beziehung zu bauen, statt sie zu ermöglichen. Nähe per Newsletter, Bindung per Benefits, Kultur per Kampagne. Das funktioniert selten.
Gallup nennt es Entkopplung – wir spüren es als Beratende: Die Verbindung reißt, wenn Führung und Kommunikation getrennte Wege gehen. Der Gallup Global Workplace Report 2025 besagt:
- Nur 21 % der Beschäftigten weltweit sind engagiert.
- 70 % des Engagements hängen direkt an der Führungskraft.
- Junge und weibliche Führungskräfte sind besonders betroffen.
Und das, obwohl Unternehmen viel versuchen: Feelgood-Programme, interne Kampagnen, neue Werteplakate, ein definierter und nicht selten wirklich vorhandener Purpose.
Es bleibt die Frage: Warum verfängt so vieles nicht – obwohl so viel versucht wird?
Unsere Antwort aus der Praxis ist unbequem: Weil Bindung nicht gemacht werden kann.
Sie muss entstehen. Und zwar nicht in Maßnahmen, sondern im Raum dazwischen –
zwischen Leitung und Kommunikation, zwischen Botschaft und Verhalten, zwischen dem Gesagten und Gemeinten und im Vertrauen auf die Führungskräfte, auf Transparenz und die vorhandene Benevolenz.
In vielen Organisationen ist genau dieser Raum entkoppelt. Führung wird gedacht und Kommunikation wird beauftragt. Was fehlt, ist ein gemeinsames Ringen um Bedeutung. Um den Ton, die Verbindlichkeit und um Haltung.
Häufig geschieht dann folgendes:
- Die Kommunikation erkennt die Brüche, kann sie aber allein nicht auflösen.
- Die Führung spürt Unsicherheit, hat aufgrund der Vorgaben und der Situation keine Chance, für Klarheit zu sorgen.
- Organisationsweit ergibt sich eine Diskrepanz zwischen Wort und Tat.
Verbindung braucht Menschen.
Es helfen keine Kampagnen oder Newsletter, kein schönes Employer Branding. Sie entsteht dort, wo Kommunikation und Führung sich als gemeinsame Gestalter*innen und Autor*innen der Unternehmenskultur begreifen und diese Rolle auch aktiv mit Leben füllen.
Wir empfehlen:
- Kommunikation auf Augenhöhe – mit psychologischer Sicherheit. Als funktionierendes strategisches Frühwarnsystem.
- Führung, die sich hören und sehen lässt. Verlässlich und transparent, auch im Zweifel und besonders im Wandel.
- Eine gemeinsame, verbindliche Sprache. Glaubwürdig und klar.
Gallup zeigt nicht das Ende einer Entwicklung, sondern den Anfang einer ehrlichen Frage:
Wie viel echtes Miteinander traut sich unser Unternehmen eigentlich zu?